Während die Brieftauben früher genutzt wurden, um Nachrichten zu übermitteln, werden sie heute fast ausschließlich für sportliche Wettbewerbe gehalten und gezüchtet. Bei einer Teilnahme an etlichen Preisflügen in der Flugsaison mit Entfernungen von mehreren 100 km pro Flug und
durchschnittlich erreichten Fluggeschwindigkeiten von bis zu 100 km/h benötigen die Tauben enorme Energiereserven. Diese gewinnen sie größtenteils aus ihren Fettreserven. Die größte Herausforderung ist es, das während eines Preisfluges verlorene Gewicht innerhalb einer Woche, bis zum nächsten Flug, wieder anzufüttern, ohne dass die Tiere zu fett werden, da dies wiederum eine zusätzliche Belastung für die Flüge bedeutet. Nur wenn dies gelingt, ist die Taube in der Lage, die volle Leistungsfähigkeit während der kompletten Flugsaison beizubehalten. Ausschlaggebend für den Erfolg im Taubensport sind, neben dem Tier an sich, also ein optimal abgestimmtes Futter und das Fingerspitzengefühl des Züchters.