"Infos zur Ziervogelfütterung"

So bleiben Ihre Schützlige gesund:

Das 1x1 der gesunden Vogelernährung:

 

Füllen Sie maximal eine Tagesration in den gesäuberten Futtertrog. So stellen Sie sicher, dass Ihr Vogel nicht zu stark selektiert und nicht nur die beliebten, meist fettreichen Samen zu sich nimmt. Dadurch beugen Sie Mangelerscheinungen vor und schützen ihn vor krankmachendem Übergewicht.

 

Warten Sie mit der nächsten Futtergabe so lange ab, bis Ihr Vogel alles zu sich genommen hat.

 

Durch vielfältige und artspezifische Mischungen bleibt ihr Tier gesund und Sie haben weniger Futterreste zu entsorgen.

Trinkwasser
Vögel brauchen jederzeit Zugang zu frischem Wasser. Es sollte täglich gewechselt werden, damit sich keine krankmachenden Keime ansiedeln.


Frisch- und Grünfutter
Zusätzlich zur Körnermischung sollte immer Frischkost zur Verfügung stehen. Dazu gehören klein geschnittenes Gemüse und Obst. Beliebt und sinnvoll ist Grünfutter wie Gräser und Kräuter aus dem Garten. Sie beugen Mangelerscheinungen vor und sorgen für willkommene Abwechslung.


Grit und Kalk
Vogelgrit sollte in einer extra Schüssel immer vorrätig sein. Die kleinen Steinchen werden von den Vögel aufgenommen und dienen im Muskelmagen dazu, das Körnerfutter zu zerkleinern und zu verdauen. Außerdem liefern sie wertvolle Mineralstoffe und Spurenelemente. Während der Mauser und Zucht sollte besonders an Kalk gedacht werden. Je nach Vogelart eignet sich dafür Futterkalk, Sepiaschale oder ein Kalkstein.


Keimfutter und Eiweißfutter
Vögel brauchen gelegentlich Eiweißfutter – besonders während der Mauser oder Brutzeit. Einmal in der Woche sollten die Vögel deshalb tierisches Eiweiß in Form von Magerquark, Hüttenkäse oder ein hart gekochtes Ei bekommen. Auch Quell-, Keim- und Eifutter liefern hochwertige Proteine und besonders viele Vitamine.


Abwechslung und Beschäftigung
Besondere Leckerbissen sind Kolbenhirse und Knabberstangen. Von Zeit zu Zeit angeboten sind sie eine wertvolle Nahrungsergänzung. Ästchen mit Blättern heimischer Bäume und Sträucher werden ebenso gern benagt und sorgen für Beschäftigung.


Bewegung und Käfiggröße
Futterspiele und Beschäftigung machen allen Vögeln Freude und fördern die Bewegung und den  Stoffwechsel der Tiere. Animieren Sie Ihre Lieblinge so oft wie möglich zu fliegen und achten Sie auf eine ausreichende Volierengröße. Die Vögel sind zufriedener und Übergewicht wird wirkungsvoll vorgebeugt.